
24 Jun No Fake Shop: Wir sorgen für Vertrauen & Sicherheit im Onlineshop & bei Ihren Kunden
Die Zahlen von Internetbetrug beim Onlineshopping steigen und für Onlineshop-Inhaber wird es wichtiger, sich klar von Fake Shops und unseriösen Angeboten abzugrenzen und darauf zu achten, Website und Shop für Kunden rechtssicher, vertrauenswürdig und nachvollziehbar zu gestalten. Wir erklären, worauf es für vertrauenswürdige Onlineshops ankommt.
Das Bundeskriminalamt (BKA) erfasste im Jahr 2023 über 150.000 Fälle von Waren- und Warenkreditbetrug. Darunter fällt auch der Betrug mittels gefälschter Verkaufsplattformen, so genannter Fake Shops. Fake Shops werden immer professioneller aufgesetzt und sind leider immer schwerer von seriösen Anbietern zu unterscheiden.
Sichere Warnzeichen für unseriöse Shops sind laut BKA, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Verbraucherzentrale:
- Fehlendes Impressum
- Sehr frühe Abfrage von Kreditkartendaten
- Im Zahlungsprozess selbst nur noch Zahlarten möglich wie Vorkasse oder Überweisung
- Auffallend niedrige Preise im Vergleich zur Konkurrenz, die die Ware nicht verfügbar hat
- Bankverbindung im Ausland.
Vollständige Angaben, Drittanbieter & juristisch geprüfte Rechtstexte
Damit Ihre Kunden sich in Ihrem Shop sicher fühlen und das Online-Shopping in vollen Zügen genießen können sowie eine nachhaltige Kundenzufriedenheit entstehen kann, arbeiten wir als eCommerce-Agentur bei der Entwicklung, Pflege und Optimierung von Onlineshops anhand folgender Kriterien:
- Vollständiges Impressum nach DDG §5 mit Namen, Anschrift, E-Mail-Adressen, Angaben Handelsregister, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, zuständiger Aufsichtsbehörde und klaren und transparenten Kontaktmöglichkeiten.
- Auf Sprache, fehlerfreie Übersetzung oder einheitliches Erscheinungsbild achten.
- Auf Kontakt von Kunden zeitnah reagieren.
- Echte Kundenmeinungen, Bewertungen und Erfahrungsberichte zu Produkten aus dem Shop über einen (wenn möglich) längeren Zeitraum über unseren Partner Shopvote samt Gütesiegel sind ehrlich & transparent und machen den Shop seriös.
- Rechtstexte wie AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht sind Pflicht und für jeden Shop individuell anzupassen. Juristisch geprüfte und an die aktuelle Gesetzgebung angepasste Texte und somit Rechtssicherheit implementieren wir über unseren Partner IT-Recht-Kanzlei. Ein anklickbares echtes Gütesiegel im Footer mit Link zur Kanzlei / ShopVote schenkt Vertrauen und Sicherheit. Die Bewertungen von Marktplätzen, Social-Media sowie Google können in das Siegel importiert & angezeigt werden. Bei Buchung des Paketes bekommen Sie zudem Rechtstexte für etliche Marktplätze und Social-Media-Plattformen. Das Siegel, wie auch die Rechtstexte sind zusätzlich ein positives Signal für Google und dementsprechend SEO-technisch nicht zu unterschätzen.
- Inanspruchnahme von und Kooperation mit Zahlungsdienstleistern wie Mollie, PayPal, Unzer oder Novalnet AG. Durch die Integration und Weiterleitung an Drittanbieter für den Bezahlvorgang werden keine sensiblen Bankdaten im Webshop eingegeben und somit ist das Risiko für Shopinhaber und für die Kunden gemindert, dass persönliche Daten abgefischt werden.
- Die Über Uns Seite schafft Vertrauen durch Persönlichkeit und erlaubt den Blick hinter die Kulissen, damit Kunden sich im Onlineshop gut aufgehoben fühlen.
Darüber hinaus empfehlen wir die SSL-Verschlüsselung per SSL-Zertifikat, das nicht nur Kundendaten schützt, sondern auch signalisiert: Hier ist Sicherheit ernst gemeint und genießt oberste Priorität.
Last but not least halten wir, die durch uns betreuten Shops auf einem aktuellen Stand, wenn möglich und von den Kunden gewünscht. Das betrifft selbstverständlich auch die im Shop genutzten Drittanbieter-Module.
Digitales Skimming durch Sicherheitslücken in Webshops
Digital Skimming ist der Diebstahl von Kreditkarten- oder Zahlungskartendaten der Kunden eines Onlineshops. Die Transaktionsdaten werden während des Bezahlvorgangs beim Kauf im Zahlungsprozess abgegriffen, ohne dass etwas Ungewöhnliches passiert.
Der Datenklau fällt in der Regel erst dann auf, wenn die Umsätze sinken, sich Kunden beschweren oder Auffälligkeiten bemerkt werden. Die Inanspruchnahme professioneller Dienstleister wie cartodesign sichert nicht nur Präsenz und Sichtbarkeit des Shops im Netz, die Usability und reibungslose Abläufe der Customer Journey.
Wir Entwickler sind auch darin geschult, Auffälligkeiten oder Fehler im System nach einem Hinweis durch Kunden zu entdecken, schnell zu identifizieren und unverzüglich zu reagieren. Zeit ist bei Onlinebetrug ein gewichtiger Faktor. Es gilt schließlich Shops, Kundinnen und Kunden zu schützen.
Der Quellcode von Webshops wird beim digitalen Skimming so manipuliert, dass eine Kopie der eingegebenen Kreditkartendaten direkt weitergeleitet wird. Der Bezahlvorgang wird wie vorgesehen abgeschlossen. Nutzer und Shop-Betreiber bemerken den Datenklau meist nicht.
Gegen digitales Skimming sollten sich Onlineshop-Inhaber laut BKA unbedingt wappnen durch Einhaltung folgender relevanter Punkte:
- Funktionalität der Bezahlvorgänge regelmäßig auf Auffälligkeiten überprüfen.
- Quelltextdateien regelmäßig auf unbefugte Änderungen checken.
- Restriktive Konfiguration für Webressourcen nutzen.
- Gehen Sie auf Meldungen Ihrer Kunden unverzüglich ein und informieren Sie umgehend die eCommerce-Agentur, mit der sie zusammenarbeiten.
- Strafanzeige erstatten, wenn Webseite oder Onlineshop manipuliert wurden.
Ein vertrauenswürdiger Onlineshop überzeugt durch Usability, ansprechende Bilder, perfekte Customer Journey, ehrliches Auftreten, sichere Technik, regelmäßige Upgrades und Updates und persönlichen Kundenservice. Wir unterstützen Sie dabei!